Zurück in den Betrieb: Wie fit2work Beschäftigten aus der Land- und Forstwirtschaft unterstützt

Wieder arbeiten nach Krankheit – aber wie?
Ein landwirtschaftlicher oder forstwirtschaftlicher Betrieb ist mehr als nur ein Arbeitsplatz – für viele Beschäftigte in dieser Branche bedeutet er ihre Existenz und oft auch ein Familienerbe. Doch was passiert, wenn eine schwere Krankheit oder ein Unfall plötzlich dazu führt, dass die tägliche Arbeit nicht mehr in gewohntem Umfang erledigt werden kann? Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) hilft, nach längeren Krankenständen wieder ins Berufsleben zurückzufinden, ohne die eigene Gesundheit zu gefährden oder den Betrieb unnötig zu belasten.
Während BEM in Deutschland verpflichtend ist, bleibt es in Österreich eine freiwillige Unterstützung. Dennoch ist es eine wertvolle Maßnahme, besonders für Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft. Die fit2work Personenberatung hilft hier mit individuellen Lösungen, die auf die besonderen Herausforderungen dieser Branche zugeschnitten sind.
Krank sein heißt nicht arbeitsunfähig sein
Nach einer längeren Krankheit oder einem Unfall stehen viele vor der Frage, wie sie ihre Arbeit anpassen können, wenn der Körper nicht mehr dieselbe Belastung aushält. Oft geht es dabei nicht nur um körperliche Einschränkungen, sondern auch um psychische Belastungen, die den Wiedereinstieg erschweren. Viele Betroffene sind unsicher, wie sie sich und ihren Betrieb auf die neue Situation einstellen können. Der Übergang zurück in die gewohnte Arbeitsroutine braucht eine sorgfältige Planung, damit er langfristig erfolgreich ist. Die fit2work Personenberatung bietet hier eine wertvolle Unterstützung und entwickelt gemeinsam mit den Betroffenen individuelle Lösungen für den Wiedereinstieg.
Praxisbeispiel: Schritt für Schritt zurück in den Betrieb
Ein Forstarbeiter erlitt nach jahrelanger harter körperlicher Arbeit eine schwere Schulterverletzung. Die Diagnose war eindeutig: chronische Überlastung, die eine Operation notwendig machte, gefolgt von einer monatelangen Rehabilitation. Doch der Betrieb musste weiterlaufen. Seine größte Sorge war, wie die Arbeit weiterlaufen sollte, wenn er selbst nicht mehr wie früher zupacken konnte. Die Situation belastete ihn nicht nur körperlich, sondern auch psychisch, denn es war unklar, ob er jemals wieder in vollem Umfang arbeiten könnte.
Durch die Unterstützung von fit2work erhielt er eine individuelle Beratung zur Wiedereingliederung. Gemeinsam wurden Lösungen entwickelt, die es ihm ermöglichten, schrittweise wieder in den Betrieb zurückzukehren. Die Arbeitsabläufe wurden so angepasst, dass er sich mehr auf Verwaltungsaufgaben konzentrieren konnte, während schwere körperliche Arbeiten delegiert wurden. Technische Hilfsmittel wie mechanische Hebehilfen und ergonomische Geräte erleichterten ihm die Arbeit. Zudem wurde ihm geraten, die Möglichkeit einer Wiedereingliederungsteilzeit zu nutzen, um nicht direkt wieder mit voller Arbeitszeit einsteigen zu müssen. Dank psychosozialer Beratung konnte er zudem Ängste abbauen und sich schrittweise an die neue Realität anpassen. Sechs Monate später war der Forstarbeiter wieder voll im Betrieb tätig – mit angepassten Abläufen, aber ohne seine Gesundheit weiter zu gefährden.
Individuelle Lösungen für die Land- und Forstwirtschaft
Das Leben in der Land- und Forstwirtschaft ist oft unvorhersehbar, und eine Krankheit oder ein Unfall kann nicht nur die körperliche Arbeit erschweren, sondern auch die psychische Belastung erhöhen. Besonders herausfordernd ist die Situation für jene, die ihren Betrieb weitgehend allein oder mit geringer Unterstützung führen. Die fit2work Personenberatung bietet gezielte Unterstützung für Betroffene, die nach einer Krankheit oder einem Unfall wieder arbeiten möchten. Dabei wird gemeinsam mit ihnen erarbeitet, welche Tätigkeiten sofort wieder möglich sind und welche schrittweise angegangen werden müssen. In Kooperation mit Partnerinstitutionen wird geprüft, ob technische Hilfsmittel oder eine Umstrukturierung der Arbeitsabläufe die Belastung verringern können. Zudem erhalten Betroffene Informationen zu finanziellen und sozialen Unterstützungsleistungen, um ihre Rückkehr in den Arbeitsalltag bestmöglich zu gestalten.
Schrittweise Rückkehr statt Überlastung
Ein abrupter Wiedereinstieg in den Betrieb kann das Risiko für Rückfälle erhöhen. Daher empfiehlt sich oft eine schrittweise Rückkehr in den Arbeitsprozess. Die fit2work Personenberatung hilft dabei, einen individuellen Plan für den Wiedereinstieg zu erstellen. Dabei kann eine Wiedereingliederungsteilzeit eine sinnvolle Option sein, um anfangs mit reduzierter Arbeitszeit wieder in den Betrieb zurückzukehren. Auch die Anpassung von Arbeitsabläufen kann eine wichtige Rolle spielen, indem Tätigkeiten so umstrukturiert werden, dass körperliche Schonung möglich ist. Ergonomische Hilfsmittel oder Maschinen, die schwere Arbeiten erleichtern, tragen ebenfalls dazu bei, die Arbeitsfähigkeit langfristig zu erhalten.
Psychische Belastungen in der Land- und Forstwirtschaft
Neben körperlichen Erkrankungen sind psychische Belastungen ein wachsendes Problem in dieser Branche. Zeitdruck, steigende Anforderungen und wirtschaftliche Unsicherheiten führen oft zu Stress und psychischer Erschöpfung. Besonders Betriebe, in denen wenige Personen beschäftigt werden, haben oft keine Möglichkeit, sich eine längere Auszeit zu nehmen. Die fit2work Personenberatung unterstützt Betroffene dabei, Strategien zu entwickeln, um mit Stress und Überforderung besser umgehen zu können. Wer frühzeitig Unterstützung sucht, kann langfristig gesünder arbeiten und seinen Betrieb nachhaltig weiterführen.
Fazit: Eingliederungsmanagement als wertvolle Unterstützung für Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft
Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft sind oft besonders betroffen, wenn gesundheitliche Probleme den Arbeitsalltag einschränken. Belastungen, eine lange Krankheit oder ein Unfall bedeutet jedoch nicht, dass man den eigenen Betrieb nicht mehr führen kann. Mit der richtigen Unterstützung gelingt der Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag – angepasst an die eigenen Möglichkeiten und ohne die Gesundheit aufs Spiel zu setzen. Durch individuelle Lösungen und eine schrittweise Rückkehr kann der Arbeitsplatz erhalten bleiben, ohne die persönliche Belastung zu groß werden zu lassen.
Die fit2work Personenberatung ist kostenlos und bietet praktische Lösungen für Beschäftigte und Betriebe aus der Land- und Forstwirtschaft. Weitere Informationen gibt es unter www.fit2work.at oder unter der kostenlosen Hotline 0800 500 118.