Gemütlich von der Couch aus seine Einkäufe erledigen, schnell zwischendurch den neuesten Bestseller bestellen, ohne Anstellen an der Kasse und ohne Gedränge vor der Umkleide die aktuelle Mode ins Haus liefern lassen ... diese Möglichkeit nutzen immer mehr Konsumenten. Der Online-Handel verzeichnet weiterhin ein Plus und so ist es nicht verwunderlich, dass Gauner hier großes Potenzial für Ihre Betrügereien sehen. Immer öfter findet man deshalb im Internet zahlreiche Anbieterseiten, die gefälschte Waren anbieten. Beliebte Artikel sind neben Schuhen, Jacken und Handtaschen auch Spielwaren und Smart Phones.
Fake-Shops und Billigkopien vor dem Einkauf zu erkennen ist in vielen Fällen nicht so einfach. Wichtig ist, beim Einkauf im Internet wachsam zu sein. Folgende Kriterien geben ihnen Anhaltspunkte, unseriöse Anbieter zu entlarven:
- Super-Schnäppchen: Viele der Angebote in einem Shop liegen weit unter den handelsüblichen Preisen, Zusätze wie „Super-Schnäppchen“ sollten sie aufhorchen lassen. Kosten die Artikel weniger als die Hälfte des Originalpreises, lieber Finger weg.
- Kontaktinformationen: Jeder ordentliche Online-Shop hat eine Mailadresse und/oder Telefonnummer über die die Kunden in Kontakt treten können. Ist auf der Webseite eine Telefonnummer angegeben, schadet ein kurzer Anruf vor der Bestellung nicht, um den Anbieter zu verifizieren. Ein Alarmsignal ist auch, wenn der Shop eine Free-Mail-Adresse verwendet (zB. eine gmx oder gmail-Adresse).
- Webseite: Werfen sie einen kritischen Blick auf die Webseite des Händlers, denn die URL kann täuschen. Die Endung .at oder .de ist kein Hinweis auf den tatsächlichen Sitz des Verkäufers.
- Impressum / AGB: Jede ordentliche Webseite muss über ein korrektes Impressum verfügen, aus welchem der Besitzer und der Firmensitz hervorgehen. Verdächtig ist auch, wenn keine AGB's vorhanden sind, oder diese nicht den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Der Verkäufer muss auf das gesetzliche Rücktrittsrecht hinweisen.
- Zahlungsmöglichkeiten: Lassen sie sich nicht auf Vorauskasse ein, bevorzugen sie Zahlungsmöglichkeiten wie Kauf auf Rechnung oder mit Kreditkarte, hier können sie notfalls Ihr Geld zurückfordern.
- Markenprodukte: Vergleichen sie das Logo auf der Ware mit dem Logo des Markenproduktes. Viele teure Marken führen auf ihrer Webseite auch eine Liste mit offiziellen Händlern.
Eine Auflistung der bekannten Fake-Shops finden sie unter www.watchlist-internet.at.
Wer bemerkt, dass er Onlineshop-Fälschern in die Falle getappt ist, sollte sofort vom Vertrag zurücktreten und die Rückzahlung des Kaufpreises fordern (per Mail oder in einem eingeschriebenen Brief). Bei Bezahlung mit Kreditkarte, kontaktieren sie so schnell wie möglich das Kreditkartenunternehmen und bitten um Rückbuchung des Betrages. Zusätzlich sollte Anzeige bei der Polizei erstattet werden.
Wird gefälschte Ware vom Zoll abgefangen und beschlagnahmt, werden sie kontaktiert und informiert, dass sie der Vernichtung der Ware zustimmen oder widersprechen können. Um einem Gerichtsverfahren zu entgehen, empfiehlt es sich, der Vernichtung zuzustimmen.
Wird die Ware nicht vom Zoll abgefangen, so muss man dennoch mit einer bösen Überraschung rechnen: Markenfälschungen sind meist von mangelhafter Qualität und können sogar gesundheitsschädlich sein. Außerdem kommt es sehr oft vor, dass Online-Shops die Plagiate verkaufen, überhaupt falsche Waren liefern (z.B. falsche Größe oder falsche Farbe).