25 Jan. 2022

Neuerungen im Pensionsrecht ab 1.1.2022

Das Sozialversicherungs-Änderungsgesetz 2020 basiert auf einen Beschluss im Nationalrat vom 22.11.2020. Die Kundmachung des Gesetzes war schon für Ende 2020 vorgesehen, sie hat sich allerdings durch die fehlende Zustimmung des Bundesrates verzögert. Das SVÄG 2020 wurde schließlich nach Fristablauf im Bundesrat im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Mit der Novelle wird primär das Leistungsrecht der Pensionsversicherung adaptiert, indem… Weiterlesen Neuerungen im Pensionsrecht ab 1.1.2022

24 Jan. 2022

Neuer Waldaufseher Kollektivvertrag

Gehaltserhöhung zwischen 3 und 3,1 % ab 1. Jänner 2022 Mit Einführung der neuen Gehaltsordnung für die Waldaufseher im Jahr 2013 hat man auch eine Grundsatzvereinbarung in der Richtung getroffen, dass sich die Gehaltserhöhungen für diese Berufsgruppe an den jeweiligen Verhandlungsergebnissen des öffentlichen Dienstes orientieren sollten. Dementsprechend hat man sich bei der Verhandlung am 21.… Weiterlesen Neuer Waldaufseher Kollektivvertrag

24 Jan. 2022

Einigung bei Kollektivverträgen für Dienstnehmer in Gemüse- und Obstbaubetrieben

Neue Löhne mit 1 . Jänner 2022 Nach sehr harten, aber konstruktiven Verhandlungen konnte man sich auf eine gemeinsame Vorgangsweise für die Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer in Gemüse- und Obstbaubetrieben verständigen. Ein großes Thema waren die unterschiedlichen Produktionsbedingungen im Vergleich zum benachbarten Ausland, die teilweise zu einem maßgeblichen Wettbewerbsnachteil für die heimischen Betriebe führen. Zudem wird… Weiterlesen Einigung bei Kollektivverträgen für Dienstnehmer in Gemüse- und Obstbaubetrieben

24 Jan. 2022

Einigung bei Kollektivverträgen für Landarbeiter und Gutsangestellte

Löhne und Gehälter um 2,90 % angehoben Bei der ersten Verhandlungsrunde am 25. November 2021 konnte zwischen den Verhandlungspartnern keine Einigung erzielt werden. Deshalb war eine zweite Verhandlungsrunde am 20. Dezember 2021 und ein anschließendes Gespräch zwischen Präsident Andreas Gleirscher und Präsident NR Ing. Josef Hechenberger notwendig, um ein Ergebnis zu erzielen. Die Verhandlungen waren… Weiterlesen Einigung bei Kollektivverträgen für Landarbeiter und Gutsangestellte

24 Jan. 2022

Käser Kollektivvertrag – Erhöhung mit 1. Jänner 2022

Nachdem die erste Verhandlungsrunde ergebnislos abgebrochen werden musste, ist es am 20.12.2021 nach schwierigen Verhandlungen, die mehrmals zu internen Beratungen unterbrochen wurden, gelungen, ein akzeptables Ergebnis zu erzielen. Die Gespräche waren geprägt von der immer noch schwierigen Marktsituation im Zusammenhang mit der Coronakrise. In Anlehnung an die Verhandlungsergebnisse für die gewerblichen Molkereien werden die Löhne… Weiterlesen Käser Kollektivvertrag – Erhöhung mit 1. Jänner 2022

20 Dez. 2021

Steuerbefreiung von Prämien zeigt Wertschätzung für Dienstnehmer

Die Landarbeiterkammern begrüßen den aktuellen Beschluss der Bundesregierung, die Steuerfreiheit bei Bonuszahlungen für Mitarbeiter nun auch auf das Jahr 2021 auszudehnen. „Gerade in der Land- und Forstwirtschaft wird schon seit vielen Jahren mit Prämien und Bonuszahlungen für Mitarbeiter gearbeitet. Umso mehr freut es uns, dass es nun auch für das Jahr 2021 möglich ist, dass… Weiterlesen Steuerbefreiung von Prämien zeigt Wertschätzung für Dienstnehmer

07 Dez. 2021

Pensionserhöhung für das Jahr 2022

Im Rahmen der Nationalratssitzung am 19.11.2021 wurde die Pensionsanpassung für 2022 beschlossen. Ziel ist es, die Kaufkraft von Beziehern von kleinen und mittleren Pensionen zu stärken, wobei die nach dem Gesamtpensionseinkommen gestaffelte Pensionserhöhung eine starke soziale Komponente in sich trägt.   Pensionserhöhung Damit die Kaufkraft der ausgezahlten Pensionen erhalten bleibt, werden diese mit Wirksamkeit ab… Weiterlesen Pensionserhöhung für das Jahr 2022

07 Dez. 2021

Saisonarbeiter lernen Deutsch

Seit über 40 Jahren baut die Familie Giner in Thaur schon Gemüse an. Ohne die Hilfe von Saisonarbeitern wäre dies schon lange nicht mehr möglich. Um Sprachbarrieren zu beseitigen, wurden auf Initiative der Landarbeiterkammer erstmalige im Sommer vielfältige Deutschkurse über die GemNova Akademie angeboten. „Eine gute Kommunikation ist unverzichtbar für eine gute Zusammenarbeit.“ Das sagt… Weiterlesen Saisonarbeiter lernen Deutsch

22 Nov. 2021

Corona-Kurzarbeit aktuelle Formulare

Hier finden Sie die aktuellen Formulare zur Corona-Kurzarbeit.   Download: Sozialpartnervereinbarung Einzelvereinbarung Corona Kurzarbeit Sozialpartnervereinbarung Betriebsvereinbarung Corona Kurzarbeit

22 Nov. 2021

Neue Stammsaisonierregelung von Agrarsozialpartnern begrüßt

Landarbeiterkammer und Landwirtschaftskammer orten Schlüssel für heimische Betriebe Wien (OTS) – „Die neue Regelung bringt Planungssicherheit – einerseits für die bäuerlichen Betriebe und andererseits für unverzichtbare Fachkräfte, die schon seit Jahren einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung Österreichs leisten“, begrüßen der Vorsitzende des Österreichischen Landarbeiterkammertages (ÖLAKT), Präsident Andreas Freistetter, und der Präsident der Landwirtschaftskammer… Weiterlesen Neue Stammsaisonierregelung von Agrarsozialpartnern begrüßt

09 Nov. 2021

Beste Land- und Forst-Lehrlinge Österreichs ausgezeichnet

Mit hochqualitativer Ausbildung Herausforderungen begegnen Wien (OTS) – Im Rahmen einer feierlichen Urkundenverleihung in Salzburg wurden am vergangenen Samstag die besten land- und forstwirtschaftlichen Lehrlinge Österreichs von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, dem Vorsitzenden des Österreichischen Landarbeiterkammertags, Andreas Freistetter, und Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger ausgezeichnet. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, wie Landesrat Sepp Schwaiger und LK Salzburg-Präsident Rupert… Weiterlesen Beste Land- und Forst-Lehrlinge Österreichs ausgezeichnet

13 Okt. 2021

Jugend mit Leidenschaft zur Natur

Für den Forstbetrieb der Marktgemeinde Hopfgarten im Brixental ist die Ausbildung zum Forstfacharbeiter eine der Lösungen für zukünftige Herausforderungen Um den Anforderungen einer modernen Waldbewirtschaftung gerecht zu werden, setzt die Marktgemeinde Hopfgarten i. B. auf gut geschultes, einheimisches Personal. Durch aktive Herangehensweisen ist es dem Ausbildungsbetrieb gelungen, in den vergangenen Jahren im Durchschnitt einen Lehrling… Weiterlesen Jugend mit Leidenschaft zur Natur

07 Okt. 2021

Freistetter: Müssen Land- und Forstarbeiter auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten

Die Landarbeiterkammern fordern ein Maßnahmenpaket, um Jobs in der Land- und Forstwirtschaft abzusichern und die Versorgung mit heimischen Produkten nicht zu gefährden   Werfenweng (OTS) – Trockenheit, lokale Starkniederschläge, extreme Hitzeperioden und Waldbrände! Die Land- und Forstwirtschaft in Österreich bekommt den Klimawandel bereits massiv zu spüren. „Je unbeständiger und unberechenbarer das Klima wird, desto größer werden die… Weiterlesen Freistetter: Müssen Land- und Forstarbeiter auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten

28 Sep. 2021

Bundesentscheid: Forstarbeiter kürten ihre Champions

Bei der Bundesmeisterschaft Forst krönte sich der Steirer Johannes Meisenbichler in der Klasse der Forstarbeiter zum Sieger und verteidigte damit seinen Titel aus dem Jahr 2019. Platz zwei ging den Niederösterreicher Harald Umgeher vor dem Vorarlberger Benjamin Greber. Nach 14 Jahren fand die Bundesmeisterschaft Forst am 25. September 2021 wieder in Vorarlberg statt. In Feldkirch… Weiterlesen Bundesentscheid: Forstarbeiter kürten ihre Champions

06 Sep. 2021

Andreas Gleirscher zum Bundesobmann des Land- und Forstarbeiterbundes gewählt

Der Tiroler Landesobmann und Präsident der Landarbeiterkammer Tirol Andreas Gleirscher steht ab sofort an der Spitze des Land- und Forstarbeiterbundes. Als Stellvertreter stehen ihm der Salzburger LAK-Präsident Johann König und der Oberösterreichische LAK-Präsident Gerhard Leutgeb zur Seite. Nach dem plötzlichen Ableben des bisherigen Bundesobmannes Präsident Eugen Preg im April 2020, der dem Österreichischen Land- und… Weiterlesen Andreas Gleirscher zum Bundesobmann des Land- und Forstarbeiterbundes gewählt

05 Sep. 2021

17. Bundesmeisterschaft Forst in Vorarlberg

Am 25. September findet die Bundesmeisterschaft der Forstarbeiter und Landjugend nach 14 Jahren wieder im Ländle statt. Beim alten Hallenbad in Feldkirch wetteifern dann 10 Damen und 50 Herren aus ganz Österreich um die begehrten Staatsmeistertitel und einen Platz im Qualifikationsteam für die Weltmeisterschaft in Serbien im nächsten Jahr. Vizepräsident Hubert Malin ist es gelungen… Weiterlesen 17. Bundesmeisterschaft Forst in Vorarlberg

13 Aug. 2021

Vorstand beschloss Verbesserungen im Förderungswesen

Die Landarbeiterkammer Tirol hebt ab August 2021 sämtliche Fördersätze der Lern- und Führerscheinbeihilfen deutlich an. Bei der Vorstandssitzung der Landarbeiterkammer Tirol, die am 30. Juli 2021 im Naturparkhaus in Ellmen stattgefunden hat, wurde einstimmig beschlossen, sämtliche Beihilfensätze aus dem Land- und Forstarbeiterhilfswerk, beginnend mit 1. August 2021, deutlich zu erhöhen. „Ein großes Anliegen sind uns… Weiterlesen Vorstand beschloss Verbesserungen im Förderungswesen

13 Aug. 2021

„Der Landarbeiter“ erstrahlt in neuem Glanz

Die Sommer-Ausgabe unserer Zeitschrift „Der Landarbeiter“ ist ab sofort auf unserer Homepage unter der Rubrik Kammerzeitung abrufbar und wird unseren Mitgliedern im Laufe der KW 33 per Post zugestellt. Der neue Aufbau mit modernen Überschriften sowie den vielen Bildern schaffen Klarheit, Struktur und Leserfreundlichkeit. Jedoch der Stil der Landarbeiterzeitung bleibt nach wie vor unverkennbar und… Weiterlesen „Der Landarbeiter“ erstrahlt in neuem Glanz

12 Aug. 2021

Geld zurück vom Finanzamt für Erntearbeiter

Mit der Arbeitnehmerveranlagung können sich Beschäftigte ihre zu viel bezahlte Lohnsteuer wieder zurückholen. Bei Saisonbeschäftigten gilt es, spezielle Regelungen zu beachten. Die Lohnsteuerberechnung erfolgt in Österreich so, als ob das Einkommen das ganze Jahr über gleichmäßig wäre. Gerade für Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer in der Land- und Forstwirtschaft ist das aber oftmals nicht der Fall, weshalb… Weiterlesen Geld zurück vom Finanzamt für Erntearbeiter

08 Juli 2021

Testen, Impfen, Auskunftspflicht…

Die Landarbeiterkammer Tirol beantwortet die wichtigsten aktuelle Fragen zum Umgang mit der COVID 19-Pandemie im Arbeitsalltag.   Welche Pflichten treffen Arbeitnehmer nach der 2. COVID-Öffnungsverordnung ab 1.7.2021? Für ArbeitnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft kommen kaum öffentlich-rechtliche Beschränkungen zur Anwendung. Im Wesentlichen hat in diesem Bereich nur noch die Maskenpflicht für Arbeitnehmer mit unmittelbarem Kundenkontakt… Weiterlesen Testen, Impfen, Auskunftspflicht…

PDF-Downloads:

Please select your language!








!

Not valid!